Der Konzern definiert nachhaltiges unternehmerisches Handeln als einen integrierten Ansatz, um sowohl seine ökonomische als auch ökologische und soziale Leistung zu steigern. Wir sind uns unserer unternehmerischen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und sehen sie als ganzheitliche Herausforderung.
Integrierter Nachhaltigkeitsansatz

Erfolg heißt für uns auch, die Nachhaltigkeitsleistung und die nichtfinanziellen Leistungsindikatoren des Konzerns konsequent weiterzuentwickeln und zu verbessern sowie die Interessen unserer Zielgruppen in Einklang zu bringen, insbesondere von Mitarbeiter:innen, Aktionär:innen, Zuschauer:innen und Nutzer:innen sowie Geschäftskund:innen. Der Konzern definiert in diesem Zusammenhang nachhaltiges unternehmerisches Handeln als einen integrierten Ansatz, um sowohl die ökonomische als auch ökologische und soziale Leistung unseres Konzerns sicherzustellen. Als Unternehmen wollen wir inklusiv und nachhaltig, umwelt- und sozialverträglich wirtschaften, als Medienkonzern eine weltoffene und demokratische Gesellschaft darstellen und vor allem auch befördern.

UN Global Compact
Logo_UNGC_1

Seit Januar 2020 ist ProSiebenSat.1 Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen (UN) und bekennt sich damit ausdrücklich zu dessen zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Klima sowie Korruptionsprävention. Der United Nations Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage zehn universeller Prinzipien und der Sustainable Development Goals (SDGs) verfolgt er die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft. Mit dem Beitritt zeigt ProSiebenSat.1 neben über 13.000 anderen Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in mehr als 160 Ländern, dass wir diese Vision mitgestalten und unser Nachhaltigkeitsengagement verstärken wollen. Wir werden zukünftig jährlich über den Fortschritt bei der Umsetzung der Prinzipien und den Aktivitäten zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung berichten (Communication on Progress, COP).

Nachhaltigkeitsorganisation

Die Verantwortung für nichtfinanzielle Aspekte, Indikatoren zur Nachhaltigkeitsleistung sowie ESG-Informationen (Environment, Social, Governance) der ProSiebenSat.1 Group liegt auf Vorstandsebene insbesondere im Vorstandsbereich Personal, Compliance und Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsorganisation bildet das Sustainability Committee das zentrale und interdisziplinäre Gremium zur Steuerung, Überwachung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie. Es besteht aus Führungskräften und Fachexpert:innen aus relevanten Zentralfunktionen und operativen Konzernbereichen sowie einem Betriebsratsvertreter. Das Corporate Sustainability Office ist für die Koordinierung, Implementierung und Kommunikation der Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie den Stakeholderdialog zuständig

Seit 2011 stellt der Konzern seine Aktivitäten im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung (Public Value) in einen größeren gesellschaftlichen Kontext und hat durch die Gründung eines Beirats die Relevanz für den Konzern unterstrichen. Das interdisziplinär besetzte Gremium berät die ProSiebenSat.1 Group in Grundsatzfragen der Gesellschafts- und Medienpolitik und gibt Anstöße zu wichtigen Themen wie Bildung und Kultur. Zu den bisherigen Beiratsprojekten zählen der Schülerwettbewerb „SchoolsOn“, um junge Menschen für mehr Medienkompetenz zu begeistern, und die demokratiefördernde Aktivierungskampagne „Geh wählen!“ im Vorfeld der vergangenen Europawahl mit prominenten Sendergesichtern wie Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf. Der ProSiebenSat.1-Beirat umfasst folgende Mitglieder: Dr. Edmund Stoiber, ehemaliger Bayerischer Ministerpräsident (Vorsitz), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident Emeritus der TU München, Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Prof. Bodo Hombach, Präsident der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik, ehemaliger Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben a.D. und Maximilian Schöberl, Leiter Konzernkommunikation und Politik sowie Generalbevollmächtigter der BMW Group. Seit Februar 2022 ergänzt Linda Teuteberg, Mitglied des Deutschen Bundestages, das Gremium.