PRESSEMITTEILUNG
Datum:
20.08.2009
NEUESTE ARTIKEL
Presse-Archiv
Alle Meldungen sortiert im
Presse-Archiv

Gehen Sie zur Wahl? Diese Stars schon!

"Ich gehe" sagen Promis wie Bastian Schweinsteiger, Stefan Raab, Wigald Boning, Sonya Kraus, Kim Heinzelmann, Aiman Abdallah, Kai Pflaume, Peter Limbourg, Matthias Opdenhövel, Sara Nuru und viele mehr. Gemeint ist der Gang zur Wahlurne, angesprochen werden besonders die Jung- und Nichtwähler Jeder, der bei kabel eins, N24, ProSieben und Sat.1 Rang und Namen hat, hat sich in den letzten Wochen ins Studio gestellt und auf seine ganz persönliche Weise Wahlkampf für den Wahlkampf betrieben. Herausgekommen ist eine der größten On-air-Kampagnen in der Geschichte der vier Sender der German Free TV Holding. Ausführliche Infos und Hintergrundwissen zum Thema Wahl, viele Talks und Interviews gibt es natürlich in den Formaten der vier Sender. Die neue Page www.ichgehe2009.de liefert dazu alle Informationen auf einer Plattform und die ganze Kampagne auf einen Klick.

Bilder der prominenten Unterstützer bekommen Sie bei Beatriz Amaral Liebscher, Bildredaktion, German Free TV Holding GmbH, +49 89 9507-1180, Beatriz.Amaral_Liebscher@ProSiebenSat1.de


ProSiebenSat.1 Group
Konzernkommunikation
Mediallee 7
85774 Unterföhring
Tel. +49 [0]89-9507-1145
Fax:+49 [0]89-9507-1159
info@prosiebensat1.com
www.prosiebensat1.com

SEITENANFANG
Daisy Rosemeyer-Elbers, Vanessa Frodl und Nathalie Galina
Wie Synergien zwischen Video-on-Demand und Free-TV zum Erfolg führen
Die Buddy-Serie "jerks." mit Christian Ulmen und Fahri Yardim ist eine Eigenproduktion mit der maxdome und ProSieben ein toller Coup gelungen ist. Hervorragende Abrufquoten sorgten dafür, dass die Serie unter anderem in die Verlängerung gegangen ist.
Barrierefreiheit von Untertitelung bei „Forrest Gump“ bis zur Gebärdensprache
Barrierefreie Inhalte: ProSiebenSat.1 als Vorreiter unter den privaten Medien
Barrierefreiheit von Untertitelung bei „Forrest Gump“ bis zur Gebärdensprache
Die Zukunft des Fernsehens
Unser Vorstandsvorsitzender Bert Habets wirft einen Blick auf die Zukunft des Fernsehens, seine anhaltende Bedeutung und sein transformatives Potenzial.