PRESSEMITTEILUNG
Datum:
28.10.2014
NEUESTE ARTIKEL
Presse-Archiv
Alle Meldungen sortiert im
Presse-Archiv

Happy Budsday! kabel eins feiert den 85. Geburtstag von Bud Spencer mit einem exklusiven Portrait und dem ultimativen Bud-Spencer-Film-Marathon – am Samstag, 1. November 2014

Unterföhring, 29. Oktober 2014. Hausbesuch bei einer Legende: kabel eins-Reporterin Kathy Weber traf Bud Spencer, der am 31. Oktober 2014 seinen 85. Geburtstag feiert, zu einem exklusiven Interview in seiner Villa in Rom. Im Gespräch gesteht der unangefochtene Held des Italo-Western: „Ich hatte nie die Leidenschaft oder den Wunsch, Schauspieler zu sein. Es ist deswegen unglaublich, dass ich in über 100 Filmen mitgewirkt habe. Aber ich habe irgendwann Frieden damit geschlossen, Schauspieler zu sein.“ Seine Filme wie „Sie nannten ihn Mücke“ (1978) „Plattfuß am Nil“ (1979) oder „Banana Joe“ (1981) sind bis heute legendär – wegen ihrer originellen Dialoge, die in weiten Teilen der Kreativität von Bud Spencers deutschem Synchronautor Rainer Brandt entstammen, und den augenzwinkernden, aber dennoch perfekt durchchoreographierten Prügeleien. Der Schwimmstar und Ex-Olympionike, der mit bürgerlichem Namen Carlo Pedersoli heißt, erklärt die Faszination dieser Szenen so: „Es gibt keinen Menschen auf der ganzen Welt, egal ob Mann oder Frau, der nicht irgendwann einmal im Laufe seines Lebens gerne jemanden verhauen würde.“

kabel eins widmet sein Programm anlässlich des 85. Geburtstages von Bud Spencer einen Tag lang komplett dem italienischen Action-Star. Neben einem ultimativen Film-Marathon mit den größten Bud-Spencer-Klassikern wirft die exklusive Doku „85! Das Bud Spencer Spezial“ einen Blick auf das bewegte Leben des italienischen Kultstars. Mit prominenter Unterstützung, u. a. von Comedian Rick Kavanian und Bud-Spencer-Synchronautor Rainer Brandt lässt Kathy Weber seine größten Film-Klassiker Revue passieren und besucht den italienischen „Haudrauf“ zu Hause. Was ist heute seine größte Leidenschaft? Und welche Pläne hegt er für die Zukunft?
Der große Bud-Spencer-Thementag am 1. November 2014 im Überblick 04:55 Uhr: „Freibeuter der Meere“ (I/E, 1971, Abenteuer) 06:45 Uhr: „Sie nannten ihn Plattfuß“ (I/F, 1973, Komödie) 08:50 Uhr: „Plattfuß in Hongkong“ (I, 1975, Komödie) 11:10 Uhr: „Plattfuß in Afrika“ (D/I, 1977, Komödie) 13:10 Uhr: „Plattfuß am Nil“ (I, 1979, Komödie) 15:35 Uhr: „Zwei sind nicht zu bremsen“ (I, 1978, Action) 18:05 Uhr: „Sie nannten ihn Mücke“ (D/I, 1978, Komödie) 20:15 Uhr: „Banana Joe“ (I/D, 1981, Komödie) 22:15 Uhr: „85! Das Bud Spencer Spezial“ (D, 2014, Dokumentation) 23:20 Uhr: „Die rechte und die linke Hand des Teufels“ (I, 1969, Western) 01:45 Uhr: „Vier Fäuste für ein Halleluja“ (I, 1971, Western)PR-Redakteurin Factual/Sports, Kommunikation/PR
Barbara Stefaner
089 / 9507-1128
barbara.stefaner@prosiebensat1.com

Senior-Redakteur & stellv. Vice President Fiction, Kommunikation/PR
Peter Esch
089 / 9507-1177
peter.esch@prosiebensat1.com

Junior-Redakteurin Bildredaktion, Kommunikation/PR
Susanne Lindlbauer
089 / 9507-1182
susanne.lindlbauer@prosiebensat1.com

Downloada2b8d5a1-eb49-41ee-bc64-cdaaba08dc2c
SEITENANFANG
Frank Wolkenhauer
Win-Win: Wie Mitarbeiter:innen und der Arbeitgeber von der Elternzeit profitieren
Elternzeit ist eine großartige Chance, die intensive Anfangszeit mit dem eigenen Baby zu verbringen und eine starke Bindung aufzubauen, findet Frank Wolkenhauer, Senior Redakteur Kommunikation/PR Entertainment bei ProSiebenSat.1 und Familienvater.
ParshipMeet Group
Rosa Einhörner & Creator Economy
Mit Live-Video-Streaming bietet die ParshipMeetGroup ihren Kund:innen eine neue Form des Nutzer:innenerlebnisses: User:innen können ganz einfach an Livestreams ihrer Lieblingscreator:innen teilnehmen, Kontakte finden und Beziehungen zu ihnen aufbauen.
Daisy Rosemeyer-Elbers, Vanessa Frodl und Nathalie Galina
Wie Synergien zwischen Video-on-Demand und Free-TV zum Erfolg führen
Die Buddy-Serie "jerks." mit Christian Ulmen und Fahri Yardim ist eine Eigenproduktion mit der maxdome und ProSieben ein toller Coup gelungen ist. Hervorragende Abrufquoten sorgten dafür, dass die Serie unter anderem in die Verlängerung gegangen ist.