PRESSEMITTEILUNG
Datum:
01.01.2004
NEUESTE ARTIKEL
Presse-Archiv
Alle Meldungen sortiert im
Presse-Archiv

ProSiebenSat.1-Gruppe verbessert Marktposition

Sehdauer 2003 erneut gestiegen - nach 177 jetzt 182 Minuten bei den 14-49-Jährigen

München, 2. Januar 2004. Im Fernsehjahr 2003 konnte die ProSiebenSat.1-Gruppe ihre Marktposition ausbauen. Mit einem Plus von 0,8 Prozentpunkten erreichten Sat.1, ProSieben, Kabel 1 und N24 bei den 14-49-Jährigen einen gemeinsamen Marktanteil von 28,9 Prozent nach 28,1 Prozent im Vorjahr.

In der werberelevanten Zielgruppe ist ProSieben weiterhin der stärkste Sender der Gruppe mit einem Marktanteil von 12,0 Prozent. Zu den Quoten-
Highlights des Senders zählten 2003 die Blockbuster "Independence Day" (34,9%), "Meine Braut, ihr Vater und ich" (30,8%) und "Drei Engel für Charlie" (30,0%). Das größte Wachstum innerhalb der Senderfamilie verzeichnete Sat.1: Mit quotenstarken Fernsehereignissen wie "Star earch" (bis zu 36,2%), "Das Wunder von Lengede" Teil 1: 34,2%, Teil 2: 38,5%) und der UEFA hampions League (bis zu 28,4%) steigerte der ender seinen Marktanteil in der werberelevanten ielgruppe im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 rozentpunkte auf 11,5 Prozent. Der Sender RTL chloss das Jahr mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 18,2 Prozent. Kabel 1 konnte das Vorjahresniveau nahzu stabil halten und kam auf 4,9 Prozent (2002: 5,0%), fast gleichauf mit dem Sender Vox, der auf 5,0 Prozent kam. RTL II erzielte 7,1 Prozent. Der Nachrichtensender N24 liegt mit 0,5 Prozent Marktanteil bei den 14-49-Jährigen auf Augenhöhe mit dem Mitbewerber n-tv, der auf 0,6 Prozent kam.

Im Dezember 2003 erreichten die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe nach vorläufig gewichteten Daten einen gemeinsamen Marktanteil von 28,6
Prozent in der Zielgruppe. Sat.1 steigerte sich deutlich um 1,2 Prozentpunkte und erzielte 11,8 Prozent. ProSieben verlor 0,4 Prozentpunkte und erreichte 11,5 Prozent. Kabel 1 legte im Vergleich zum Vorjahresmonat zu und kam mit
einem Plus von 0,2 Prozentpunkten auf 4,8 Prozent, während N24 0,5 Prozent erzielte. RTL schloss den Dezember mit 17,2 Prozent ab, RTL II mit 6,9 Prozent, Vox mit 5,0 Prozent und n-tv mit 0,6 Prozent.

Im vierten Quartal konnte sich die Senderfamilie von 28,4 Prozent Marktanteil in 2002 auf 29,9 Prozent in 2003 verbessern. Auch hier
verzeichnete Sat.1 den größten Zugewinn: Der Sender erreichte im letzten Quartal 12,2 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, nach 11,1 Prozent im Vorjahreszeitraum. Insgesamt ist das vierte Qartal für die ProSiebenSat.1-Gruppe das erfolgreichste des Jahres 2003. Die Sender der Gruppe erreichten im Zeitraum von Oktober bis Dezember einen Marktanteil von 29,9 Prozent - ein Prozentpunkt mehr als der Jahresschnitt von 28,9 Prozent.

Die Sehdauer ist im Jahr 2003 erneut gestiegen. Die 14-49-Jährigen sahen durchschnittlich fünf Minuten länger am Tag fern - statt 177 nun 182
Minuten - auch ohne dass das vergangene Jahr von sportlichen Großereignissen wie der Fußballweltmeisterschaft oder Olympia geprägt
war. Bei den Zuschauern ab drei Jahren liegt die Steigerung bei zwei Minuten, von 201 auf 203 Minuten täglich.

Eine Übersicht über die Marktanteile 2003 senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.

Bitte rufen Sie Anja Hafner unter 089-9507-1144 an oder mailen Sie an
mailto:anja.hafner@ProSiebenSat1.com.


Ansprechpartner:
Cordelia Wagner
ProSiebenSat.1 Media AG
Medienallee 7
D-85774 Unterföhring
Tel. +49 [89] 95 07-1138
Fax +49 [89] 95 07-9-1138
E-mail:
Cordelia.Wagner@ProSiebenSat1.com


SEITENANFANG
Augen zu und hingeschaut: ein Blinder beim Fernsehen
»Blind und Fernsehen, das funktioniert sehr wohl.«
Alex ist Volontär bei ProSiebenSat.1. In der Rubrik „Augen zu und hingeschaut: ein Blinder beim Fernsehen“ berichtet er regelmäßig über seinen speziellen Blick auf Aktuelles rund um das Unternehmen, das TV-Programm oder seine Arbeit.
Alexandra Brandner
»Mit unseren neuen Masken setzen wir nochmal ordentlich einen drauf!«
In ihrem Atelier im bayrischen Mühldorf am Inn entstehen die berühmten Ganzkörperkostüme für die Show „The Masked Singer“ auf ProSieben.
Thilo Mischke
Über diese Reportage spricht die Welt
„ProSieben Spezial: Rechts, Deutsch, Radikal."