PRESSEMITTEILUNG
Datum:
08.10.2021
NEUESTE ARTIKEL
Presse-Archiv
Alle Meldungen sortiert im
Presse-Archiv

Starker Auftakt: „The Voice of Germany” dominiert die Prime Time und ProSieben gewinnt den Donnerstag

Unterföhring, 8. Oktober 2021. Ein klares Bekenntnis zu guter Musik: „The Voice of Germany“ startet am Donnerstagabend auf ProSieben mit sehr guten 16,1 Prozent Marktanteil (Z. 14-49 Jahre) in die elfte Staffel. Die Musikshow dominiert die Prime Time und ProSieben gewinnt mit 10,6 Prozent Marktanteil in dieser Zielgruppe den Tag. Insgesamt verfolgen 5,67 Millionen Zuschauer (Netto-Reichweite ab 3 J.) die erste Ausgabe der Blind Auditions. Die nächste Folge „The Voice of Germany“ kommt am 10. Oktober um 20:15 Uhr in SAT.1. Abonnenten von Joyn PLUS+ können die Folge bereits jetzt als Preview auf Joyn sehen. Diese Talente singen in Folge 2 von „The Voice of Germany“: Jennifer (30, Neumünster), Philipp (39, Birkenwerder), Natascha (25, Alsdorf), Sebastian (29, Oppurg), Katy (20, Königswinter), Fadi (32, Düsseldorf), Anton (22, Lohfelden), THE RAZZONES (32-37, Berlin), Jeanette (31, Kelkheim), Karen (71, Darmstadt), Felix (25, Regensburg), Anouar (26, Dortmund)  Alle Infos rund um „The Voice of Germany“ finden Sie auf der Presseseite http://presse.prosieben.de/TVOG2021
Hashtag zur Show: #TVOG

Download
a2775933-c26e-4434-97f8-1f3c824d8f04
SEITENANFANG
Augen zu und hingeschaut: ein Blinder beim Fernsehen
»Blind und Fernsehen, das funktioniert sehr wohl.«
Alex ist Volontär bei ProSiebenSat.1. In der Rubrik „Augen zu und hingeschaut: ein Blinder beim Fernsehen“ berichtet er regelmäßig über seinen speziellen Blick auf Aktuelles rund um das Unternehmen, das TV-Programm oder seine Arbeit.
Sven Pietsch
Mit Selbst­verständnis informieren und zur Meinungs­bildung beitragen
Im Jahr 2021 gab die Seven.One Entertainment Group aus Überzeugung und mit klarer Haltung gesellschaftsrelevanten Themen immer mehr Raum.
Die Zukunft des Fernsehens
Unser Vorstandsvorsitzender Bert Habets wirft einen Blick auf die Zukunft des Fernsehens, seine anhaltende Bedeutung und sein transformatives Potenzial.