Klima- und Umweltschutz ist ein zunehmend wichtiger Aspekt bei Film- und Fernsehproduktionen.
Green Productions

Mit der Initiative „Sauber gedreht!“ hat die Seven.One Entertainment Group im Jahr 2019 einen umfassenden Maßnahmenkatalog  auf den Weg gebracht, um bei Produktionen grüner zu werden. Insgesamt wurden 14 Ziele für ökologisch nachhaltige Fernseh- und Filmproduktionen formuliert. Der Maßnahmenkatalog gibt Produktionsunternehmen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand, um CO2-Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Dafür wurden vier Handlungsfelder definiert: 

  • Vermeidung/Reduktion von CO2-Emissionen
  • Schutz unserer natürlichen Ressourcen
  • Vermeidung von umweltschädlichen Substanzen und Giften
  • Reduktion von Plastik und Müll allgemein

Das Engagement der Film- und Fernsehwirtschaft zeigt auch die gemeinsame Branchenerklärung für Nachhaltigkeit in der Film- und Serienproduktion. Diese haben neben ProSiebenSat.1 zahlreiche weitere Industrievertreter:innen im Februar 2020 auf Einladung des Staatsministeriums für Kultur und Medien in Berlin unterzeichnet. Das erklärte Ziel: Nachhaltigkeit künftig verstärkt auf die Agenda zu setzen und dabei ökologisch wie auch ökonomisch und sozial verantwortliches Handeln in den Vordergrund zu stellen. 

ProSiebenSat.1 ist zudem Mitglied des Arbeitskreises „Green Shooting“. Dem 2017 von der MFG Baden-Württemberg gegründeten Arbeitskreis gehören die wichtigsten deutschen Filmgesellschaften und Institutionen der deutschen Filmproduktion an, mit dem gemeinsamen Ziel, Produktionen so umwelt- und klimaverträglich wie möglich zu gestalten. Ein wichtiges Ergebnis der Initiative: Ein breite Bündnis aus Branchenvertreter:innen des deutschen Film-, TV- und VoD-Marktes wird ab 1. Januar 2022 einen großen Teil ihrer Inhalte klima- und ressourcenschonend herstellen und hat dafür einheitliche ökologische Mindeststandards für nachhaltige Produktionen entwickelt. Auch ProSiebenSat.1 gehört zu den Unterzeichner:innen der verbindlichen Selbstverpflichtung.

Die folgende Liste fasst die Empfehlungen der Initiative „Sauber gedreht!“ für Dienstleister:innen aus den Bereichen Energie, Reisen/Transport, Licht, Catering, Dekobau, Büro, Kosmetik, Textilien und mobile Toiletten zusammen (Stand: Juli 2021). 

Ökostrom

Energie ist einer der größten CO2-Treiber. Daher soll an sämtlichen Produktionsstätten, Studios und Büros ausschließlich Ökostrom bezogen werden. 

Allgemeine Infos und unabhängige Anbieter:

https://www.oekostrom-anbieter.info/

https://www.finanztip.de/stromvergleich/oekostrom/

Vergleich aller Anbieter:

https://www.verivox.de/strom/oekostrom/

On Location

Festanschluss
Zur Stromversorgung am Set soll ein Festanschluss mit Ökostrom genutzt werden. In München kann er bei den Stadtwerken München beantragt werden.

Generatoren

Dieselgeneratoren sind nur bis zu einer maximalen Nutzungsdauer von zwei Tagen pro Location erlaubt. Sie sollen mindestens die Europäische Emissionsnorm Stage IIIA erfüllen. Als Alternative zu Dieselgeneratoren eignen sich Gasgeneratoren, Hybridgeneratoren und mobile Großbatterien.

Umweltfreundliche Generatoren

POLYMA-Hybrid-Batterie-Aggregate 

MB-Filmhybrid 100 

Kleine Generatoren

Kombinierte Gas-Benzin-Generatoren können sowohl mit Gas (Propan-Butan) als auch Benzin betrieben werden; Gas ist jedoch umweltfreundlicher. Siehe auch Praxishilfen für den Umgang mit Flüssiggas. 

Solar-Generatoren 

https://arvey.eu/

Flugreise/Bahnfahrt

Flugreisen emittieren im Vergleich am meisten CO2  pro Kilometer, die Bahn ist nach derzeitigem Stand das umweltfreundlichste Transportmittel. Flüge innerhalb Deutschlands sollen auf ein Minimum beschränkt werden. 

Bei der Suche nach dem schnellsten, günstigsten und umweltfreundlichsten Verkehrsmittel hilft Routerank .

LKWs/Transporter

Zur weiteren Emissionsreduzierung sollen nur noch CO2 -reduzierte Fahrzeuge mit geringen Ruß- und Stickoxidemissionen eingesetzt werden: Diesel EURO6, E-Fahrzeuge, CNG-, LNG- und LPG-Fahrzeuge. Eine Beratungsstelle in München und über 4.000 CNG-Tankstellen in 36 Ländern gibt es außerdem hier .

Fahrzeugverleiher, die Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zur Verfügung zu stellen:

MEDIAS 

CMS 

SIXT 

PKWs

Mindestens 50 Prozent der PKW-Flotte sollen CO2-reduzierte Fahrzeuge mit geringen Ruß- und Stickoxidemissionen sein: Hybridfahrzeuge, E-Autos, LPG (Autogas)- und CNG (Erdgas/Biogas)-Fahrzeuge. Auf www.autoumweltliste.ch können Autos hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit bewertet werden.

Leihfahrzeuge gibt es bei den folgenden Anbietern:

MEDIAS (Elektro, Hybrid, CNG) 

SIXT (Elektro, Hybrid, CNG) 

AVIS (Hybrid, CNG) 

Europcar (Hybrid) 

CMS (auf Anfrage)

Infos zu alternativen Antrieben:

https://www.greengear.de/

https://www.greengear.de/vergleich-autos-mit-erdgas-cng/

https://www.gibgas.de/Fahrzeuge/Personenfahrzeuge

Hilfreiche CNG-Tankstellen-Apps:

https://www.gibgas.de/Tankstellen/Europainfos/Deutschland

https://cngapp.gibgas.de/de_DE/

https://www.erdgas.info/erdgas-mobil/erdgas-tankstellen/tankstellenfinder/

https://apps.apple.com/de/app/ecomotori-net/id1442579567

Licht ist eine der größten Quellen für Stromverbrauch in der Film- und Medienbranche. Durch die LED-Technologie sind Energieeinsparungen von bis zu 90 Prozent möglich. Aus diesem Grund sollen 90 Prozent der kalkulierten Einheiten LED-Scheinwerfer sein.

LED-Technologie-Verleiher in Deutschland mit unterschiedlichem Sortiment

CineMobil

Maier Bros

TMT

Cinegate

Licht & Ton

Ludwig

ARRI Rental

Dedo Weigert DLEDs

Sparks

Pille

Media Sue

Gierich

Electric Sun 

MBF

Lichthaus 

Lightequip

Spezielle LED-Systeme 

Aufblasbare LED-Leuchten bis zu 10 Metern Länge: www.rodlight.de

LED-Textilleuchten: www.carpetlight.com

Reflektorensysteme

4Rent (CLRS)

CineMobil (KFLECT)

KFLECT

Dedo Weigert (Lighstream)

LED-Drohnen

Aerolution

Das Catering soll regionale und ökologische Lebensmittel mit einem Anteil von mindestens 50 Prozent fördern. Außerdem soll immer eine vegetarische Alternative angeboten werden, um den Fleischkonsum zu reduzieren. An mindestens einem Tag pro Woche soll in Absprache mit dem Team möglichst ausschließlich vegetarische Kost angeboten werden. 

Regionale und / oder Bio-Lebensmittel

Regionale Lebensmittel 

Allgemeine Infos über regionale Lebensmittel:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/regionale-lebensmittel-11403

https://www.bzfe.de/inhalt/regionale-lebensmittel-560.html

Regionale Lebensmittel haben außerdem folgende Anbieter im Sortiment:

https://www.naveso.de/

http://regioportal.regionalbewegung.de/portale-der-laender/portale-der-laender/

https://www.regionales-bayern.de/

Bio-Lebensmittel 

Infos zu Bio-Lebensmitteln in Bayern und regionalen Erzeugern:  

https://www.biosiegel.bayern/de/verbraucher/herstellerliste/


Bio-Lebensmittel sind unter anderem bei folgenden Großhändlern in Bayern zu erhalten:

EPOS Biopartner Süd

Tagwerk

Bio-Gemüse gibt es beispielsweise hier, sogenannte „Biokisten“-Anbieter in ganz Deutschland.

Wasser

Auch bei Trinkflaschen soll Plastik gespart und somit Müll vermieden werden, z.B. durch Gefäße aus Bioplastik:
ALFI

Günstige Trinkflaschen aus Bioplastik:
https://www.greenpicks.de/de/biodora-trinkflasche-mit-sportverschluss-aus-biokunststoff.html
https://www.biodora.at/

Leitungswassergetränkeanlagen

Wasserspender 

Leere Galonen 

Sansone

Geschirr

Mehrweggeschirr ist im Bereich Geschirr die umweltfreundlichste Variante. Bio-Einweggeschirr kann auch als nachhaltige Alternative dienen: 

https://naturesse.de/, https://www.papstar.com/nachhaltigkeit/. ;

Statt Essen wegzuwerfen, können folgende Initiativen genutzt werden:

Zu gut für die Tonne

Tafel Deutschland 

Müll

Mülltrennung (Papier, Glas, Plastik, Metall, Biomüll) soll an jeder Produktionsstätte sowie in Büros umgesetzt werden. Speisreste kann man problemlos am Set entsorgen lassen, unter anderem bei Reefood .

Kosmetik: Make-up und Haare

Najoba 

Lavera 

Sante 

Dr. Hauschka 

Wolkenseifen