NEUE HIGHTECH-HEIMAT FÜR DIE NEWS
ProSiebenSat.1 hat im September die Premiere seines neuen Nachrichtenstudios – eines der modernsten Europas – gefeiert und damit gleichzeitig die Inbetriebnahme des New Campus. Von hier aus werden nun alle :newstime-Sendungen von SAT.1, ProSieben, Kabel Eins und Joyn produziert und ausgestrahlt. Mit :newstime bietet ProSiebenSat.1 einem breiten Publikum auf allen Plattformen hochwertige Nachrichten und verlässliche Informationen. Das neue Studio mit einer Fläche von 220 Quadratmetern ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter vier vollautomatische Kameras und eine 22 Meter lange LED-Wand. Dieser Meilenstein unterstreicht den Anspruch von ProSiebenSat.1, die Menschen stets aktuell, verständlich, objektiv und wertungsfrei zu informieren.
JOYN EROBERT DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
Joyn ist seit dem Sommer 2024 im gesamten deutschsprachigen Raum verfügbar, einschließlich der Schweiz. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg, Joyn als führende kostenlose Entertainment-Plattform in der DACH-Region zu etablieren. Im Oktober 2024 verzeichnete Joyn zudem den erfolgreichsten Monat seiner Geschichte in Deutschland, mit einem Anstieg der Watchtime von 60 Prozent und 45 Prozent mehr monatlichen Video-Nutzer:innen im Vergleich zum Vorjahr, angetrieben durch beliebte Shows wie "Promi Big Brother" und "The Voice of Germany". Diese Entwicklungen sind auf unserer Reise zum Superstreamer Joyn entscheidend.
24 STUNDEN JOKO & KLAAS
Nach ihrem Sieg in der 50. Folge "Joko & Klaas gegen ProSieben" haben Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf für 24 Stunden das Sonntagsprogramm von ProSieben übernommen – und das mit sensationellem Erfolg: ProSieben erzielte Spitzenwerte von bis zu 24,1 Prozent in der Sender-Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Zu den Höhepunkten des Programms gehörten ein Live-Spaziergang durch Berlin, eine rückwärts gesendete Show sowie ein Spielenachmittag im Olympiastadion, bei dem eine Zuschauerin live 100.000 Euro gewann. Dieser erfolgreiche Tag verdeutlichte einmal mehr die starke Zusammenarbeit von Joko Winterscheidt, Klaas Heufer-Umlauf und ProSieben.
Veränderungen im Vorstand
Seit 1. April 2024 ist Markus Breitenecker Mitglied des Vorstands der ProSiebenSat.1 Media SE und Chief Operating Officer (COO). Damit wurde der strategische Fokus auf den Entertainment-Bereich weiter verstärkt. Markus Breitenecker ist seit 27 Jahren erfolgreich bei ProSiebenSat.1 tätig und hat in dieser Zeit die Sendergruppe in Österreich sowie Joyn Austria zum Marktführer entwickelt. Er übernimmt gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Bert Habets die Steuerung des Entertainment-Segments, wobei sein Fokus auf den Bereichen Streaming und digitale Plattformen liegt.
Christine Schefflers Vertrag wird zum 31. März 2024 aufgehoben. Als CHRO hat sie die Personalarbeit im Konzern neu aufgestellt, die Relevanz von Nachhaltigkeit frühzeitig erkannt und während der Corona-Jahre souverän die Interessen der internen Stakeholder gelenkt.
A MATCH MADE IN STREAMING-HEAVEN
Die ProSiebenSat.1 Group und die Deutsche Telekom haben ihre erfolgreiche Partnerschaft weiter ausgebaut: Seit Februar können die Zuschauer:innen die Inhalte von ProSiebenSat.1 auch über ihre MagentaTV und Telekom-Hardware streamen. Durch die Kooperation sind beliebte Formate direkt über die aktuelle MagentaTV-Hardware verfügbar. Die erweiterte Zusammenarbeit erhöht die Reichweiten von Joyn, erschließt neue Vermarktungspotenziale und unterstreicht den Anspruch beider Partner, innovative und attraktive Streaming-Erlebnisse für ein breites Publikum zu schaffen.
PROSIEBENSAT.1 UND RTL DEUTSCHLAND KOOPERIEREN IM BEREICH DER WERBETECHNOLOGIE, UM UNABHÄNGIGER VON US-ADTECH-KONZERNEN ZU WERDEN
Im Februar 2024 haben ProSiebenSat.1 und RTL Deutschland eine wegweisende Partnerschaft im Bereich Werbetechnologie geschlossen, um eine europäische Alternative zu US-Tech zu schaffen. Ziel der Kooperation ist es, die Technologien beider Unternehmen zu verknüpfen und Werbekunden plattformübergreifende Kampagnen zu ermöglichen. Die AdTech-Initiative, die auch anderen europäischen Broadcastern offensteht, stärkt nicht nur die technologische Unabhängigkeit der beiden Partner, sondern setzt auch neue Maßstäbe für Innovation in der Vermarktung.