Diversität & Inklusion
Wir betrachten die Unterschiedlichkeit und Vielfalt unserer Mitarbeiter:innen als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg unseres Unternehmens. Vor diesem Hintergrund hat die ProSiebenSat.1 Group im Jahr 2014 die Charta der Vielfalt unterzeichnet und folgt den darin vorgegebenen Leitlinien. Auch unsere internen Richtlinien geben vor, dass Mitarbeiter:innen auf allen Hierarchieebenen ausschließlich nach objektiven Kriterien eingestellt und allein aufgrund ihrer Kompetenzen gefördert werden sollen. Wir verfolgen das Ziel, die Vielfalt unserer Belegschaft zu fördern und uns entsprechend des Leitsatzes für das Handlungsfeld Diversität für Gleichberechtigung und Chancengleichheit einzusetzen. Insbesondere der Personalbereich und das Corporate Sustainability Office sind für die Weiterentwicklung des Diversity Management, die gezielte Ausrichtung sowie die operative Umsetzung damit verbundener Maßnahmen verantwortlich.

Achtung, freilaufender Blinder!
Dazu zählt auch die Weiterentwicklung unserer Inklusionsbemühungen. 2021 haben Konzernleitung und Betriebsrat eine Inklusionsvereinbarung mit der Schwerbehindertenvertretung abgeschlossen. Darüber hinaus kooperiert die ProSiebenSat.1 Group seit Anfang des Berichtsjahres mit dem myAbility-Talent-Programm, das Studierende und Akademiker:innen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen im deutschsprachigen Raum durch Karriere-Coachings sowie Networking- und Job-Shadowing-Möglichkeiten fördert. In einer durch myAbility und der Abteilung Labour Law abgehaltenen Schulung sensibilisierte der Konzern 2021 zudem für die Einstellung von und den inklusiven Umgang mit Menschen mit Schwerbehinderung, verschiedene Arten von Behinderung als auch inklusive Sprache.
Zur Diversität trägt darüber hinaus ein möglichst ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern in der Belegschaft und in Führungspositionen bei. Zum 31. Dezember 2021 waren 48,9 Prozent (Vorjahr: 48,4 %) der Mitarbeiter:innen im Konzern weiblich. In Führungspositionen war eine leichte Reduzierung der Frauenquote von 35,2 Prozent auf 35,0 Prozent zu verzeichnen. Bei der Besetzung von Führungsfunktionen in der Gruppe soll bei Frauen und Männern ausschließlich deren fachliche und persönliche Eignung ausschlaggebend sein. Deshalb haben wir „Geschlechtergleichheit“ als ein für uns besonders relevantes UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG 5) in die Nachhaltigkeitsstrategie der ProSiebenSat.1 Group integriert. Die Kommunikation dieses Ziels nach innen und nach außen setzt bei Auswahlprozessen sowohl ein klares Signal an potenzielle Führungskräfte als auch an die Entscheider:innen auf allen Führungsebenen.

Challenge
Mitarbeiter:innen |
Führungskräfte |
|||
---|---|---|---|---|
2021 |
2020 |
2021 |
2020 |
|
Konzern |
||||
Frauen |
48,9 |
48,4 |
35,0 |
35,2 |
Männer |
51,1 |
51,6 |
65,0 |
64,8 |
Deutschland |
||||
Frauen |
49,5 |
48,8 |
34,2 |
34,7 |
Männer |
50,5 |
51,1 |
65,8 |
65,3 |
ProSiebenSat.1 Media SE |
||||
Frauen |
61,3 |
59,8 |
34,4 |
31,9 |
Männer |
38,7 |
40,2 |
65,6 |
68,1 |
Mitarbeiter:innen nach Köpfen (Headcount) zum 31.12.2021, in Prozent
Vorstand |
Aufsichtsrat |
|||
---|---|---|---|---|
2021 |
2020 |
2021 |
2020 |
|
Geschlecht |
||||
Frauen |
33 |
33 |
37 |
33 |
Männer |
67 |
67 |
63 |
67 |
Alter |
||||
<30 Jahre |
0 |
0 |
0 |
0 |
30 - 50 Jahre |
0 |
0 |
25 |
33 |
>50 Jahre |
100 |
100 |
75 |
67 |
Zum 31.12.2021 (Headcount), in Prozent

Redi School of Digital Integration
Die ProSiebenSat.1 Group setzt sich für einen barrierefreien Zugang zu ihren Angeboten ein. Daher bieten wir unter anderem auf unseren Sendern untertitelte Programmflächen sowie Audiodeskriptionen für gehörlose und schwerhörige Menschen an, um die Informationsverbreitung zu verbessern. ProSieben startete bereits im Jahr 2000 das erste regelmäßige Untertitelangebot für Gehörlose im Privatfernsehen. In fast allen Free-TV-Sendern der Gruppe werden barrierefreie Inhalte ausgestrahlt, wobei ein kontinuierlicher Ausbau zu verzeichnen ist. 2021 wurde das Angebot an Untertitelung erweitert und viele Formate zusätzlich mit Audiodeskription angeboten (zum Beispiel „Joko & Klaas gegen ProSieben“ oder „ProSieben Spezial LIVE: Joe Biden wird USPräsident“). Zudem kam beispielsweise bei „ProSieben Spezial. Das Kanzler-Kandidat:in-Interview“, „Zervakis und Opdenhövel. Live.“ sowie beim Triell im Rahmen des Bundestagswahlkampfes erstmals Gebärdensprache zum Einsatz. Wir streben für die Zukunft eine Erweiterung der barrierefreien Angebote an.
Überdies wird durch den Medienstaatsvertrag von Veranstaltern bundesweit verbreiteter Rundfunkprogramme sowie von Video-on-Demand-Anbietern der Ausbau barrierefreier Angebote im Rahmen der technischen und finanziellen Möglichkeiten gefordert. Einzelne Bundesländer und die Bundesregierung haben Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention veröffentlicht, die unter anderem eine stärkere Einbeziehung barrierefreier Formate im Fernsehen zum Ziel haben. Die Landesmedienanstalten überwachen diesen Ausbau regelmäßig. Aktuell sind auf fünf deutschen ProSiebenSat.1-Sendern Untertitel im Programm: SAT.1, ProSieben, Kabel Eins, sixx und ProSieben MAXX. Auch im aktuellen Erhebungszeitraum, der dem Monitoring der Landesmedienanstalten zu Grunde liegt, konnte die Anzahl der untertitelten Sendungen der Gruppe sowie die Sendezeit erneut deutlich gesteigert werden. Die Anzahl untertitelter Sendungen innerhalb der Sendergruppe erhöhte sich um rund 23 Prozent (September bis Dezember 2021: 5.485 Sendungen; Vorjahr: 4.452). Die entsprechende Sendezeit stieg um rund 18 Prozent.