en
en

NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE UND ZIELE

Heidi Brückl
»An Heraus­forder­ungen wachsen ist mehr als eine Floskel.«
Lesen Sie mehr
Unsere Verantwortung

Der Konzern definiert nachhaltiges unternehmerisches Handeln als einen integrierten Ansatz, um sowohl seine ökonomische als auch ökologische und soziale Leistung zu steigern. Wir sind uns unserer unternehmerischen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und betrachten sie als ganzheitliche Herausforderung. Denn Erfolg bedeutet für ProSiebenSat.1 nicht nur die wirtschaftlichen Ergebnisse der ProSiebenSat.1 Group langfristig zu steigern. Es heißt für uns auch, die Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns weiterzuentwickeln, an neue Herausforderungen anzupassen und stärker mit der Unternehmensstrategie zu verbinden.

THEMEN IM FOKUS
Story
#OneTomorrow Kampagne: "Bleiben wir zusammen - Deine Demokratie"
Publikationen
Online-Geschäftsbericht 2024
Vorstand
Interview mit Group CEO Bert Habets

Im Jahr 2018 hat ProSiebenSat.1 eine konzernweit gültige Nachhaltigkeitsstrategie implementiert mit der Zielsetzung, die Nachhaltigkeitsaspekte stärker mit der Unternehmensstrategie von ProSiebenSat.1 zu verknüpfen, um die wirtschaftliche, ökologische und soziale Leistung des Konzerns ganzheitlich zu betrachten. Zudem sind seit dem Jahr 2021 Nachhaltigkeitsziele in die Vorstandsziele integriert. Nähere Informationen dazu finden sich im Vergütungsbericht.

Nachhaltigkeitsstrategie Deutsch

Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Sie definieren globale Prioritäten und Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 und zielen darauf ab, globale Anstrengungen zu mobilisieren, um einen gemeinsamen Katalog von Zielen und Vorgaben zu erreichen. Zu dieser Transformation will auch die ProSiebenSat.1 Group beitragen. Folgende sechs Ziele haben wir im Zuge der Strategieentwicklung für unsere unternehmerischen Aktivitäten und ihren Beitrag zu den SDGs als besonders relevant eingestuft: Hochwertige Bildung (SDG 4), Geschlechtergleichheit (SDG 5), Weniger Ungleichheiten (SDG 10), Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13), Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) sowie Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17).

Relevante UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Relevante UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Daraus abgeleitet haben wir unser Nachhaltigkeitsmanagement in vier Handlungsfelder überführt, in denen wir unsere Aktivitäten thematisch bündeln und jeweils individuelle Leitsätze setzen: Public Value & Corporate Citizenship, Diversität & Inklusion, Klima & Umwelt sowie Governance & Compliance. Die konkreten Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung beschreiben wir in den Abschnitten zu den jeweiligen Handlungsfeldern.

Handlungsfelder und Leitsätze
Nachhaltigkeit Handlungsfelder DE

Weitere Informationen zu den Handlungsfeldern:

Sustainability-Trailer
THEMEN IM FOKUS
Story
#OneTomorrow Kampagne: "Bleiben wir zusammen - Deine Demokratie"
Publikationen
Online-Geschäftsbericht 2024
Vorstand
Interview mit Group CEO Bert Habets
SEITENANFANG
„Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum”: Vom TV-Hit zum 360-Grad-Erlebnis
Es ist der 29. März 2006, Prime Time auf ProSieben. Lena Gercke verbirgt ihr Gesicht in ihren Händen, die Spannung ist greifbar. Dann brechen alle Dämme und Freudentränen kullern über ihre Wangen. Die 18-Jährige aus Cloppenburg hat es geschafft. Heidi Klum und ihre Jury krönen die blonde Schönheit zur allerersten Siegerin von "Germany's Next Topmodel".
Augen zu und hingeschaut: ein Blinder beim Fernsehen
»Blind und Fernsehen, das funktioniert sehr wohl.«
Alex ist Volontär bei ProSiebenSat.1. In der Rubrik „Augen zu und hingeschaut: ein Blinder beim Fernsehen“ berichtet er regelmäßig über seinen speziellen Blick auf Aktuelles rund um das Unternehmen, das TV-Programm oder seine Arbeit.
Clemens Mulokozi & Dr. Martin Emele
»Beim Sport sprechen Kinder eine Sprache.«
"UKIMWI" steht in Großbuchstaben auf dem Boden des staubigen Sportplatzes in Bukoba, Tansania. Ukimwi ist Suaheli und bedeutet AIDS. Die Kinder der Grundschule haben das Wort mit vielen kleinen Holzstäbchen zusammengesetzt.